- WHAT WHO WHERE CONTACT ENGLISH -

WHO



2krazy - freak camp

Die Geschichte des Freak Camp beginnt irgendwann im Jahr 2000 (so genau können sich die Beteiligten nicht mehr erinnern), als die 2Step-Welle über Deutschland schwappte und zwei Berliner Jungs namens 2krazy und J-Trex, angefixt von der dunklen und bassdominierten Variante der Musik, ihre ersten Partys veranstalteten. Richtig in Fahrt kam das Projekt fünf Jahre später, als die Ur-Freaks auf einem quasi-legendären Sylvesterfest des Onlineforums keepitrollin.de auf weitere Bass-Verrückte trafen, und die Erweiterung des Camps zu einem offenen Dubstep- und Grime-Kollektiv beschlossen. Angewachsen auf über zehn Mitstreiter stellte das Camp Anfang 2006 die erste monatliche Dubstep-Partyreihe der Stadt auf die Beine, bald darauf folgte eine Radiosendung auf dem Onlinekanal loud-fm.de.

Seitdem haben die Freak Camp-DJs zahlreiche Clubs in Berlin mit Bassattacken überfallen und waren in ganz Ostdeutschland und sogar in Polen unterwegs. Den bisherigen Höhepunkt stellte die Einladung dar, im Februar diesen Jahres einen Dubstep-Abend für das 'Club Transmediale'-Festival, das die Schnittstellen zwischen Clubmusik und visueller Medienkunst auslotet, zusammenzustellen. Im wachsenden Geflecht des Freak-Netzwerk wird derweilen fleissig an Tracks gebastelt, an Bassboxen geschraubt und über neue Partykonzepte nachgedacht - immer unter dem Motto: 'Feel the Bass!'


disrupt - jahtari

pic by Matthias H. Risse  / risse.org After a few years of experimenting around with the most different equipment and styles (from Gabba over Digital Hardcore to Electronica) I finally came to love Dub and Reggae with all my heart. Thanks to Christoph mostly. From the lack of money and other possibilies came the idea of doing Dub myself with just the tool at hand - a cheap laptop.
The first attempts on tracks in this veine were released in May 2004 on the highly recommended PHONOCAKE netlabel as the 'A Fistful Of Dub'-EP. This release turned out to become a small surprise hit which gave enough motivation for us to pursue the whole thing further on and eventually start our own JAHTARI label in Nov 2004. Since then JAHTARI and the concept behind it virtually exploded in many ways.

First of all a supernice network of fellow musicians from all over the globe who produce their music in a kind of similar approach started to develop and is rapidly extending still. Lots of great and - in a way - even new stuff came from that. Our bunch of releases in the funny NET-7" format or on NET-EPs, of which I supplied a few, found a huge number of people who to seem like our sound and approach a lot. At least the crazy download numbers and the feedback we get hint to that. A wave of gigs and even a surprising amount of media interest followed.


lotek style

Growing up in the 80s, Stefan Benz aka Lotek Style wasn't only influenced by its music but also by the burgeoning homecomputer scene. He was fascinated by early video games and demos - works of digital art produced by groups of enthusiasts across the world, all trying to push their machine to it's very limits. Fastforward to 2003 and Stefan is still contributing to the scene, still pushing his now antiquated Atari ST and Falcon to the edge, and there's no doubt that this part of his life has a big influence on his music and lyrics which are often in a hacker-related context.

In 1991, Stefan took his first musical steps under the moniker MC Laser. He started to play out at raves across Germany and also began to experiment with production, putting tracks together using his Atari ST and Noisetracker software. And so Lotek Style continues to follow this path, fueled by a heady mix of cyberpunk literature (William Gibson and Bruce Sterling for example), acid house, techno, and, of course, Atari. When Lotek isn't making, playing, or listening to music, he's maybe doing some webdesign, or ASCII-art, where the computer font is the pencil _/\_.


mo. - phlow.net

Moritz Sauer aka mo. hört und liebt elektronische Musik seit seiner Kindheit. Die Eltern nervte mo. bereits mit aufgenommenen Tapes voller C64er-Musik. Später rollte dann Techno in die Hütte. Köln lieferte dem heutigen Netzaktivisten einen fruchtbaren Boden und die eigenen Produktionen wuchsen auf einem nahrhaften Grund. Heute versorgt mo. in erster Linie mit seinem Musik- und Netzkultur-Magazin Phlow.net die weltweite Netlabel- und Netaudio-Szene. Auch seine DJ-Leidenschaft litt in den letzten Jahren keineswegs. Zahlreiche freie Netaudio-Mixe fanden den Weg über die globalen Datenleitungen in die Inboxen und wurden gerne im Radio gespielt. Besonders seine Mix-Serie "Das Netaudio Mix Tape" findet regen Zuspruch - denn neben Techno und House, mischt der kölsche Jung am liebsten gebrochene Beats mit Bass satt.


blausand & ruthene

Nach einer Dekade, die man früher Lehr- und Wanderjahre genannt hat, zog es blausand ins Hardware-Labor, wo er zusammen mit Beatsurfers die perfekteste VJ-Konsole entwarf und auf der VJ-Konvention 2004 im MediaPark gewissermassen der Fachwelt vorstellte. Ebenfalls 2004 lief in der A11-Bar (Aachener-11) anlässlich der Interior Design-"Passagen" mit drei Beamern den ersten Widescreen-liveAct, "Der bewegte Raum", eine interaktive Installation in Zusamenarbeit mit Sirious und dem Lichtdesigner Heileight.
Ein halbes Jahr später, im Sommer 2005 setzten das Trio blausand^Sirious^Beatsurfers noch einen drauf und illuminierte die Festivalzentrale des c/o-pop mit sechs Beamern über WLAN - Battle-VJing auf 1.2 Megapixeln! Seit der Gründung der Silvertree GmbH liegt das Augen- und Ohrenmerk endlich auch wieder auf der Komposition, und pünklich zur diesjährigen Evoke mag man auf ein really fines funkelnagelneues VJ-Set gespannt sein - zusammen mit seinem Kollegen Ruthene, der frische 3D-Skills und ein feines Gespür für Audiovisuelles mitbringt.